Ventures


HELIOZ ist ein österreichisches Social Enterprise, das Unternehmen in eine klimaneutrale Zukunft begleitet - durch die Kompensation von klimaschädlichen Emissionen und die Umsetzung von CSR-Aktivitäten. HELIOZ CO2-Zertifikate stammen direkt aus selbst entwickelten und umgesetzten Klimaprojekten und sorgen für eine hohe soziale Wirkung.
Das Unternehmen wurde 2010 von Martin Wesian gegründet, nachdem er auf einer Reise an Cholera erkrankte und die Notwendigkeit einer einfachen Lösung für sauberes Trinkwasser und die Reduzierung von wasserbedingten Krankheiten erkannte. Er entwickelte WADI. WADI visualisiert den Vorgang der solaren Wasserdesinfektion (SODIS). Das kleine Gerät wird neben durchsichtige Flaschen gelegt, die mit verunreinigtem Wasser gefüllt sind. Durch die Messung der UV-Strahlung zeigt es an, wann das Wasser durch Sonneneinstrahlung desinfiziert und trinkbar ist. Dieser innovative Ansatz zur Gewinnung von sicherem Trinkwasser ersetzt das Abkochen von Wasser mit Feuerholz und reduziert so CO2-Emissionen.
Sitz: Ungargasse 59, 1030 Wien, Österreich
Ansprechpersonen: Mag. Niclas Schmiedmaier, LL.M. & Mag. Manuela Bachlechner
Beteiligung seit: 2021
Gründung: 2010
SDGs: 1, 3, 4, 5, 6, 10, 13, 15
Webseite: https://www.helioz.org/


Das Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z repariert Haushaltsgeräte und Elektronik vor Ort beim Kunden oder in der eigenen Werkstatt. Weiters werden Geräteservice, Gerätemiete und Ersatzteile angeboten. Das Ziel des Unternehmens ist es, gegen den Wegwerftrend und die sogenannte geplante Obsoleszenz, also das vorprogrammierte Ablaufdatum von Produkten, anzukämpfen. Im November 2020 gründeten Sepp Eisenriegler und Harald Reichl mit Unterstützung des SE-Fonds die R.U.S.Z Franchising GmbH mit Sitz in 1140 Wien, die als Franchise-Zentrale fungiert. Mit diesem Social Franchising Konzept werden geübte Best-Practice mit selbständigen Partner-Betrieben an weiteren Standorten implementiert. Interessierten Franchise-Partnern wird die langjährige Erfahrung von R.U.S.Z, sowie deren Reparatur-, Re-Use und PSS-Know-How angeboten, um das soziale, ökologische und ökonomische Geschäftsmodell des Reparaturdienstleisters zu vervielfältigen.
Sitz: Lützowgasse 12, 1140 Wien, Österreich
Ansprechperson: Sepp Eisenriegler
Beteiligung seit: 2021
Gründung: 1998
SDGs: 4, 8, 12, 13, 17
Webseite: https://rusz.at/


Das Unternehmen Tec-Innovation entwickelte den "InnoMake", einen High-Tech-Schuh, der durch intelligente Hinderniserkennung den Alltag von sehbeeinträchtigten und blinden Menschen sicherer gestaltet. Das in den Schuh eingebaute Warnsystem verfügt über verschiedenste Sensoren und eine drahtlose Verbindung zum Smartphone. Werden Hindernisse wahrgenommen, gibt das Warnsystem dem/der Benutzer:in Feedback, welches akustisch, haptisch (Vibration) oder visuell erfolgen kann. Der Schuh erkennt dabei Hindernisse wie zum Beispiel Stufen, Gehsteigkanten, Hydranten, Personen, etc. Aufgrund der Schnelligkeit bzw. Intensität des Feedbacks, können User unterscheiden, in welcher Entfernung sich das Hindernis befindet. Fast alle Komponenten stammen aus Europa und die Bestückung der elektronischen Komponenten wird in Österreich durchgeführt.
Sitz: In der Au 5, 2123 Hautzendorf, Österreich
Ansprechpersonen: Mag. Markus Raffer & Kevin Pajestka
Beteiligung seit: 2021
Gründung:2014
SDGs: 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16
Webseite: https://www.tec-innovation.com/INNOMAKE/


Das 2001 gegründete Grazer Unternehmen capito ist Spezialist für die Vereinfachung von Informationen und übersetzt "Fachchinesisch" in leicht verständliche Sprache. Verstehen steht am Anfang jeder Problemlösung. Nicht-Verstehen macht Probleme, Ärger und verursacht Kosten - bei Unternehmen, bei Kund:innen, bei Bürger:innen, bei öffentlichen Institutionen. capito hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, komplexte Texte und Informationen für alle Menschen verständlich zu machen. Dafür werden neue digitale Medienkanäle entwickelt und künstliche Intelligenz zur maximalen Wirkung genutzt. Zusätzlich schafft capito Arbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen und bewirkt damit, dass diese über eigenes Geld verfügen und selbstbestimmter leben können. Die Vision von capito: eine inklusive Welt, in der alle alles verstehen können.
Sitz: Heinrichstraße 145, 8010 Graz, Österreich
Ansprechperson: Walburga Fröhlich
Beteiligung seit: 2021
Gründung: 2001
SDGs: 10, 16, 17
Webseite: https://www.capito.eu/


Die Tischlerei Nut & Feder hat sich aus einem sozialen Projekt des Vereins Ute Bock entwickelt und hilft seit der Firmengründung im Jahr 2017 dabei, Menschen mit Fluchterfahrung und/oder Migrationshintergrund einen Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Der Fokus des Tischlerei Meisterbetriebs liegt auf der öko-sozialen Produktion von Möbeln und reicht von Maßanfertigungen bis hin zu einfachen Montagediensten. Dadurch soll auch Menschen mit weniger Erfahrung der Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht werden.
Nut & Feder legt Wert auf Regionalität und die Stärkung lokaler Infrastrukturen und generiert mit innovativen Projekten einen sozialen und ökologischen Mehrwert. Umweltbewusstes Wirtschaften und soziale Verantwortung werden dabei ökonomisch erfolgreich verbunden.
Sitz: Redtenbachergasse 57/6, 1160 Wien, Österreich
Ansprechperson: Christian Penz
Beteiligung seit: 2021
Gründung: 2017
SDGs: 8, 12, 13
Webseite: https://nutundfeder.at/


Memocorby ist ein multisensorisches Therapietool, das durch gleichzeitige visuelle, auditive und haptische Reize ein nachhaltiges und effektives (Wieder-) Erlernen von Sprache ermöglicht und zur Demenzprävention und Behandlung von Demenzpatient:innen eingesetzt werden kann. Es verbessert die Aussprache, Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie die Beweglichkeit der Finger und Hände (Haptik). Durch positive Stimulanz gibt es eine emotionale Verbindung, sodass Patient:innen die Übung mit dem Memocorby-Würfel fortsetzen wollen. Durch die Verbindung klassischer Elemente der Sprachtherapie mit Technologie, werden Therapeut:innen unterstützt und Patient:innen können selbständig üben und lernen.
Sitz: Weyrgasse 8, 1030 Wien, Österreich
Ansprechperson: Dr.in Elisabeth Dokalik-Jonak
Beteiligung seit: 2021
Gründung: 2016
SDGs: 3, 4, 17
Webseite: https://memocorby.at/


Als Gregor Demblin 2017 in ein Exoskelett stieg, veränderte sich sein Leben. Der Unternehmensberater, der seit seinem 18. Lebensjahr querschnittgelähmt ist, machte zum ersten Mal wieder eigene Schritte. Gemeinsam mit Michael Seitlinger und Dennis Veit gründete er 2018 die Initiative tech2people, die das erste österreichische Therapieprogramm mit Exoskelett im Ordinationszentrum Döbling in Wien gestartet hat.
Seither wurde die ambulante exoskelettale Gangtherapie in Österreich etabliert und zahlreiche Partner:innen, Mediziner:innen und Behandelte wurden überzeugt. tech2people hat gezeigt, dass Robotik in Verbindung mit Data Analytics die Effizienz klassischer Therapieansätze verbessert. Aktuell errichtet tech2people in Wien mit zwei Millionen Euro ein großes robotisches Therapiezentrum für neurologische Erkrankungen und hebt damit die ambulante Therapie in Österreich auf ein völlig neues Level.
tech2people bietet Physiotherapie mit modernsten robotischen Therapiegeräten zu leistbaren Preisen an. Derartige Therapien waren bisher in Österreich ambulant überwiegend nicht zugänglich.
Nähere Infos zum Angebot und zu Therapiemöglichkeiten finden Sie hier.
Sitz: tech2people Gmbh / therapy2people GmbH
c/o Kerbler Holding
Parkring 12/1/23
1010 Wien
Ansprechperson: Mag. Michael Seitlinger
Beteiligung seit: 2021
Gründung: 2018
SDGs: 3, 9
Webseite: https://www.tech2people.at/